Susanne Wohlmacher, Jahrgang 1961, ist seit 1986 Soloflötistin der Essener Philharmoniker. Ihre Lehrer waren Herbert Grimm, Klaus Schochow und Gülsen Tatu. Weitere wichtige Impulse erhielt sie von Örnulf Gulbransson, Aurèle Nicolet und Michael Faust.
Neben ihrem Orchesterberuf war und ist sie in vielfältiger Weise musikalisch tätig. Von 1984 – 1994 brachte sie als Mitglied des
ensemble avance für zeitgenössische Kammermusik zahlreiche Werke zur Uraufführung - unter anderem in Zusammenarbeit mit den Komponisten Helmut Lachenmann, Nicolaus A. Huber und Hans Joachim Hespos.
Sie konzertierte dabei auf allen Instrumenten der Querflötenfamilie von Piccolo- bis Großbassflöte.
Von 2000 – 2011 wirkte Susanne Wohlmacher an der Folkwang-Hochschule (heute: Folkwang-Universität der Künste) als Dozentin für Querflöte, Kammermusik und Fachdidaktik.
Susanne Wohlmacher ist außerdem ausgebildete Pianistin. Als Kammermusikpartnerin und Begleiterin war sie unter anderem auf Kursen des Internationaler Arbeitskreis für Musik (IAM) tätig.
Susanne Wohlmacher spielt eine Goldflöte von Johannes Hammig sowie eine Holzflöte aus der Werkstatt von Carl Schreiber.
Carsten Linck studierte an der Folkwang Musikhochschule in Essen bei Prof. Hans Gräf und an der Robert Schumann Hochschule in Düsseldorf bei Frau Prof.
Maritta Kersting. Gleichzeitig studierte er in Essen Kammermusik bei Frau Prof. Iwona Salling und schloß das Studium mit Auszeichnung ab. Weitere künstlerische Anregungen erhielt er bei Prof.
Karl Scheit in Wien und Prof. Per-Olof Johnson in Malmö.
Carsten Linck war mehrfacher Preisträger von Jugend musiziert sowie 1. Preisträger beim Internationalen Bubenreuther Musikwettbewerb. Für sein künstlerisches
Schaffen erhielt er 1992 den Kulturpreis der Stadt Essen.
In Zusammenarbeit mit Sängern und Instrumentalisten gastierte er auf ausgedehnten Konzertreisen und Liederabenden in allen bedeutenden Kulturmetropolen Deutschlands
und im europäischen Ausland. Neben Einladungen zu Produktionen für Rundfunk und Fernsehen spielte er insgesamt 15 CDs für Orfeo International, Amphion Records, Signum und ARS Produktion
ein.
Zusammen mit Thomas Hanz ist er künstlerischer Leiter und Organisator des Gitarrenfestival-Ruhr, das jährlich im September und Oktober an verschiedenen Spielorten
im Ruhrgebiet stattfindet.
Carsten Linck arbeitet als Privatdozent und Musikercoach. Neben Einla-dungen als Gastprofessor zu internationalen Gitarrenfestivals ist er als Produzent und
Aufnahmeleiter für verschieden Musiker und Ensembles tätig.
Carsten Linck ist Geschäftsführer und künstlerischer Leiter des Bürgermeisterhauses Essen.